Ortskundlicher Arbeitskreis Erzhausen
 


Im Rahmen der
1. Klimatage Erzhausen:
Vortrag Frau Dr. Saskia Buchholz

Die Klimazukunft der Region

17. Oktober 2025
Bücherbahnhof Erzhausen

 

 
Einleitung

Vortrag Dr. Saskia Buchholz im Bücherbahnhof
Die Klimazukunft der Region

Erzhausen (gw). In einem Zeitungsartikel im Erzhäuser Anzeiger hatte Hans Schmidt (OAK Erzhausen) vor Kurzem geschrieben: „Das Jahr 2024 wird als bisher wärmstes Jahr in die Geschichte der Wetteraufzeichnung eingehen – mit beängstigenden Perspektiven. Gehäufte heiße Tage wie in den vergangenen Sommern mit Temperaturen über 30°C würden ohne Klimaschutz gegen Ende des Jahrhunderts als normal oder sogar als kühl gelten, so das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Auf 40°-50°C könnten die Temperaturen steigen. Das Thema Klimazukunft ist mithin hochaktuell.“

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Gemeinde Erzhausen in Zusammenarbeit mit dem Ortskundlichen Arbeitskreis im Oktober die „1. Erzhäuser Klimatage 2025“. Im Rahmen dieser Klimatage gab es im Oktober 2025 einen Ideenwettbewerb für Schulkinder, einen Workshop mit einer Natur-Resilienz-Trainerin und einen Fachvortrag von Dr. Saskia Buchholz (Deutscher Wetterdienst Offenbach) mit dem Thema „Die Klimazukunft der Region“. Dr. Saskia Buchholz ist Mitautorin des von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem OAK herausgegebenen Klimabuches.

Am 17. Oktober 2025 um 18 Uhr fand dieser zweite Vortrag von Dr. Saskia Buchholz statt. Wie ihr erster Vortrag „Klimawandel und seine Auswirkungen auf Städte und Gemeinden in der Region“ im Juli 2024 traf man dazu sich wieder im gut gefüllten, denkmalgeschützten Bücherbahnhof.

Die Veranstaltung sollte um 18 Uhr beginnen, schon ab 17:30 Uhr waren die Besucher gekommen, schnell waren die Sitzplätze alle vergeben, so dass man zusätzliche Sitzgelegenheiten herbeischaffen musste.

Die Moderation der Veranstaltung hatte der erste Beigeordnete Dr. Andreas Heidenreich übernommen, er begrüßte alle Gäste und mit großer Herzlichkeit die Vortragende, Frau Dr. Saskia Buchholz vom Deutschen Wetterdienst Offenbach. Bevor er das Wort an Dr. Buchholz übergab, wies er alle Anwesenden nochmals auf das neuerschienene Buch von Hans Schmidt hin „Erzhausen und die Region mittendrin im Klimawandel?“.

Danach begann Frau Dr. Buchholz ihren sehr interessanten und umfassenden Vortrag. Mit fast 50 Folien verdeutlichte sie die verschiedenen Aspekte der Klimaveränderung und die daraus resultierenden, möglichen Konsequenzen der globalen Temperaturerhöhung.

Die teilweise hochwissenschaftliche Thematik ist außerordentlich komplex. Mit ihren sehr

anschaulichen, graphisch und farblich perfekt aufgebauten Folien gelang es ihr aber, viele schwierige Fragen den aufmerksam zuhörenden Gästen nahezubringen. Wobei man an vielen, direkt während der Präsentation gestellten Fragen erkennen konnte, dass einige der Zuhörer thematisch und fachlich bereits gut vorinformiert waren.

Zu den von Dr. Buchholz vorgetragenen Themen gehörten zum Beispiel Fragen wie der Unterschied zwischen Wetter und Klima, der Einsatz von Klimareferenzstationen in sogenannten „Englischen Hütten“, die Temperaturanomalien sowie die Zunahme der „Sommertage“, der „heißen Tage“ und der „Tropennächte“ in Deutschland.

Städte entwickeln ihr eigenes Klima. Die sehr dichte Bebauung führt zu hohen Temperaturen am Tag und ganz besonders in der Nacht mit deutlich höherer Wärmebelastung für die Menschen in der Stadt.

Breiten Raum nahmen die Informationen über den Einsatz von verschiedenen Klimamodellen ein (Globale Klimamodelle, Regionale Klimamodelle, Wirkmodelle), mit denen man auf der Basis langjähriger Klimamessungen die Entwicklung des Klimas bis zum Jahr 2100 vorhersagen kann. Diese Klimamodelle zeigen, dass man bei der Annahme eines „Hochemissions“-Szenario im Jahre 2100 mit einer mittleren Temperaturerhöhung von 4,8°C rechnen muss, während man bei der Annahme eines „Klimaschutz“-Szenario bis 2100 eine Erhöhung der Mittleren Temperatur von 1,7°C erwarten kann.

Ein großer Teil ihres Vortrages befasste sich ganz besonders mit der Entwicklung in Deutschland. Es hat sich gezeigt, dass die Zunahme der mittleren Temperatur im Jahresmittel in Deutschland 2,5°C beträgt, sie liegt damit deutlich über dem globalen Trend. Ein vermehrtes Auftreten von Extremwetterereignissen ist sehr wahrscheinlich, Anpassungen an zu erwartende Auswirkungen des Klimawandels sind unerlässlich.

Moderiert von Gerhard Kraft (OAK) ergab sich im Anschluss an den Vortrag von Dr. Buchholz eine intensive Diskussionsrunde, in der eine große Vielfalt von Themen angesprochen wurde. Besonders jetzt wurde deutlich, dass viele der Zuschauer das Thema Klimaveränderung sehr engagiert verfolgen.

Deutlich wurden vor allem Forderungen nach mehr schattenspendenden Bäumen, Fassaden- und Dachbegrünungen und Planung und Ausbau von Frischluft- und Kälteschneisen.

 

Im Folgenden verschiedene Artikel im Erzhäuser Anzeiger und im Darmstädter Echo:
 

Artikel von Meike Malter (Gemeinde Erzhausen) im Erzhäuser Anzeiger vom 25. September 2025:
 

 

Artikel von Meike Malter (Gemeinde Erzhausen) im Erzhäuser Anzeiger vom 2. Oktober 2025:
 

 
Artikel von Hans Schmidt im Erzhäuser Anzeiger vom 9. Oktober 2025
 
 
Zur Vorbereitung der 1. Klimatage in Erzhausen hat die Gemeinde einen Flyer herausgegeben:

 
Hier einige Bilder vom Vortrag von Frau Dr. Saskia Buchholz
im Bücherbahnhof am 17. Oktober 2025 um 18 Uhr:
 
Am 17. Oktober sah der Bahnhof so aus:
Vor dem Bücherbahnhof hatte Hans Schmidt sechs Plakate
aufgehängt, die zu dem Vortrag von Dr. Buchholz einluden.

Hatte man den Bücherbahnhof betreten, wurde man von Brigitte Weber und Dorothee Krüger
begrüßt, die die neuesten Bücher des Ortskundlichen Arbeitskreises zum Kauf anboten:

Aus dem früheren Wartesaal des alten Erzhäuser Bahnhofs waren die Bücherregale entfernt.
Fleißige Helfer der Gemeinde hatten die Stühle für die Besucher des Vortrags aufgestellt:

Eine richtig schöne Idee:
Auf allen Stühlen lagen ein Flyer „Erzhäuser Klimatage 2025“
und ein kleines Samen-Tütchen mit der „Erzhäuser Mischung“ bereit:

Langsam kamen die ersten Gäste. Gelegenheit zu einer allerletzten Besprechung:

Der Saal hatte sich gefüllt, es konnte losgehen. Der Erste Beigeordnete
Dr. Andreas Heidenreich begrüßte als Vertreter der Bürgermeisterin die Gäste:

Dipl. Ing. Meike Malter und Dr. Saskia Buchholz
lauschen den Worten von Dr. Andreas Heidenreich:

Dr. Saskia Buchholz beginnt ihren Vortrag „Die Klimazukunft der Region“:

Bei ihrem Vortrag zeigte Dr. Buchholz insgesamt etwa 50 grafisch und farblich hervorragende  Folien, die den Zuhörern die schwierigen Themen sehr gut verständlich machten:

Am Ende des Vortrages berichtete Meike Malter von dem Ideenwettbewerb
„Mach die Bahnstraße klimafit“. Die Ideen der Schüler zu diesem Thema wurden
während der Herbstferien im Bücherbahnhof ausgestellt:

Hier ein paar der Ideen und Vorschläge der Schüler:

Dr. Andreas Heidenreich wies die Gäste nochmals auf das neue Buch des OAK „Erzhausen und die Region mittendrin im Klimawandel?" hin, in dem die Thematik des heutigen Vortrages ebenfalls sehr umfassend diskutiert wird:

In der anschließenden Fragerunde brachten die Zuhörer viele interessante Gedanken und Anregungen in die Diskussion ein. Auch Hans Schmidt meldete sich zu Wort und fasste die Verantwortung unserer Zeit eindringlich zusammen:

„Die Gegenwart ist die Geschichte von morgen. Was wir heute tun – oder unterlassen – wird die Lebenswirklichkeit unserer Kinder, Enkel und Urenkel bestimmen. Gegen Ende dieses Jahrhunderts könnten sie uns vielleicht fragen: ‚Warum habt ihr uns diese Welt hinterlassen, obwohl ihr wusstet, wohin euer Handeln führt?‘

Wir wissen um die Herausforderungen – doch wie viel ist unsere Generation wirklich bereit zu tun?
Wie viel Engagement, wie viele Ideen und wie viele Mittel räumen wir hier in Erzhausen dem Schutz unserer Lebensgrundlagen ein?
Wie wichtig sind uns Klimaschutzkonzepte und ein aktives Management – sind sie nur ein Randthema, das „nebenbei“ erledigt wird, oder begreifen wir sie als zentrale Zukunftsaufgabe?

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Hans Schmidt bei Dr. Buchholz für ihren engagierten Vortrag mit einem Geschenkkörbchen voller Leckereien vom Erzhäuser Obst- und Gartenbauverein:

 
Artikel von Dipl. Ing. Meike Malter (Gemeinde Erzhausen)
im Erzhäuser Anzeiger vom 23. Oktober 2025:
 
Artikel von Marco Trotta im Darmstädter Echo vom 20. Oktober 2025:
 
 
Zur weiteren Information hier einige Beispiele von Publikationen von Dr. Saskia Buchholz
zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels:

 

Jahr Titel                      
2021 Messungen und Computersimulationen für eine klimaangepasste Stadtplanung: Klimawirksamkeit von Anpassungsmaßnahmen in der Stadt Bonn
  Roll Ortrun; Halbig Guido; Buchholz Saskia              
  Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Band 255              
  https://www.dwd.de/DE/leistungen/pbfb_verlag_berichte/l_einzelbaende/berichte255.html    
                         
2020 Meteorological information for climate-proof urban planning – The example of KLIMPRAX      
  Schau-Noppel Heike; Kossmann Meinolf; Buchholz Saskia            
  Urban Climate 32                    
  https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S221209551930166X          
                         
2019 INKAS – a guidance tool to assess the impact of adaptation measures against urban heat      
  Buchholz Saskia; Kossmann Meinolf; Heike Schau-Noppel;            
  Meteorologische Zeitschrift 25, 281–289                
  https://www.researchgate.net/publication/340822578_Meteorological_information_for_climate-proof_urban_planning_-_The_example_of_KLIMPRAX
                         
2018 Stadtklima in Hamburg                  
  Schlünzen Heinke; Riecke Wolfgang; Bechtel Benjamin; Buchholz Saskia u. a.        
  Hamburger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg (Springer Spektrum)  
  https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-55379-4_3          
                         

 

 

Zurück zum Anfang